Datenschutzerklärung
Diese Erklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend als „Daten“ bezeichnet) in Zusammenhang mit unserer Website und den damit verbundenen Online-Präsenzen, wie etwa unseren Social-Media-Profilen (gesamtheitlich als „Onlineangebot“ bezeichnet). Für eine genauere Erklärung der verwendeten Begriffe wie „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Ines Rauch
Oskar-von-Miller-Str. 29
93142 Maxhütte-Haidhof
E-Mail: ines.rauch@icloud.com
Geschäftsführer/Inhaber: Ines Rauch
Arten der verarbeiteten Daten
Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotos, Videos)
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Seiten, Interessen, Zugriffszeiten)
Meta- oder Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Betroffene Personen
Nutzer und Besucher unseres Online-Angebots (im Folgenden als „Nutzer“ bezeichnet).
Zwecke der Verarbeitung
Bereitstellung unseres Onlineangebots und seiner Funktionen
Beantwortung von Anfragen und Kommunikation mit Nutzern
Sicherheitsmaßnahmen
Analyse der Reichweite und Marketing
Begriffsdefinitionen
„Personenbezogene Daten*: Informationen, die eine natürliche Person direkt oder indirekt identifizieren (z.B. Name, Adresse, Online-Kennung).
„Verarbeitung“: Jeglicher Umgang mit personenbezogenen Daten, sowohl automatisiert als auch nicht.
„Pseudonymisierung“: Verarbeitung von Daten, sodass diese nicht ohne zusätzliche Informationen einer bestimmen Person zugeordnet werden können.
„Profiling“: Automatisierte Verarbeitung von Daten zur Analyse bestimmter persönlicher Aspekte einer Person, wie z.B. Vorlieben oder Verhalten
„Verantwortlicher“: Die Person oder Institution, die über den Zweck und die Mittel der Verarbeitung von Daten entscheidet.
„Auftragsverarbeiter“: Eine Person oder Institution, die Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis der DSGVO. Falls nicht anders angegeben, gelten die folgenden Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art DSGVO
- Vertragserfüllung: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen: Art. 6 Abs. 1 Lit c DSGVO
- Wahrung berechtigter Interessen: Art. 6 Abs. 1 Lit f DSGVO
- Schutz lebenswichtiger Interessen: Art. 6 Abs. 1 Lit d DSGVO
Sicherheitsmaßnahmen
Wir ergreifen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten und deren Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit zu sichern.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Falls wir Daten an Dritte weitergeben, geschieht dies nur auf Basis gesetzlicher Erlaubnis, Ihrer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrung berechtigter Interessen.
Übermittlung von Daten in Drittländer
Daten können in Drittländer übermittelt werden, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder berechtigter Interessen erfolgt. Dabei halten wir die Vorschriften der DGSVO ein, z.B. durch Standardvertragsklauseln.
Rechte der Betroffenen Personen
Sie haben folgende Rechte:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Recht auf Löschung (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Widerrufsrecht und Widerspruchsrecht
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, insbesondere zu Zwecken der Direktwerbung.
Cookies und Marketing
Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um Nutzerdaten zu speichern. Sie können die Speicherung von Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Weitere Informationen zu Cookies und deren Verwendung finden sie in dieser Datenschutzerklärung.
Datenlöschung
Daten werden gelöscht, wenn Sie für den jeweiligen Zweck nicht mehr benötigt werden, es sei denn, gesetzliche. Aufbewahrungspflichten erfordern eine längere Speicherung.
Verarbeitung von Geschäftsdaten
Wir verarbeiten auch Vertrags- und Zahlungsdaten unsrer Kunden und Geschäftspartner zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und zur Durchführung von Zahlungen.
Externe Zahlungsdienstleister
Wir nutzen externe Zahlungsanbieter, über deren Plattformen sowohl wir als auch die Nutzer Zahlungstransaktionen durchführen können. Dazu gehören unter anderem die folgenden Anbieter:
- PayPal
- Giropay
- Visa
- Mastercard
- American Express
Im Rahmen der Vertragserfüllung setzen wir Zahlungsdienstleister gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit b DSGCO ein. Darüber hinaus nutzen wir Zahlungsdienstleister auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit f DSGVO, um unseren Nutzern eine effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten.
Die Zahlungsdienstleister verarbeiten Bestandsdaten (z.B. Name und Adresse), Bankdaten (z.B. Kontonummern, Kreditkartennummern), Passwörter, TANs, Prüfziffern sowie Vertrags-, Summen- und Empfängerangaben, um die Transaktionen zu ermöglichen. Diese Daten werden ausschließlich von den Zahlungsdienstleistern verarbeitet und gespeichert. Wir erhalten keine Informationen zu Bankkonten oder Kreditkarten, sondern lediglich eine Bestätigung oder Ablehnung der Zahlung. In einigen Fällen können die Daten an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt werden, um die Identität und Bonität zu prüfen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den AGB und Datenschutzhinweisen der jeweiligen Zahlungsdienstleister.
Für Zahlungsvoränge gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärungen der jeweiligen Zahlungsdienstleister, die auf deren Webseiten oder in den Transaktionsanwendungen verfügbar sind. Weitere Informationen sowie Hinweise zum Widerrufsrecht und zu anderen Betroffenenrechten finden Sie dort.
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Im Rahmen unserer Verwaltungstätigkeiten verarbeiten wir Daten zur Organisation unserer Betriebs, der Finanzbuchhaltung und zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten wie bei der Erblindung unserer vertraglichen Leistungen. Die rechtlichen Grundlagen hierfür sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Betroffen sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Besucher der Webseite. Die Verarbeitung dient der Administration, der Finanzbuchhaltung, der Büroorganisation und der Archivierung von Daten, also der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten und der Erfüllung unserer Aufgaben. Daten, die im Zusammenhang mit vertraglichen Leistungen und der Kommunikation verarbeitet werden, werden nach den jeweils geltenden Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Wir geben Daten an die Finanzverwaltung, Berater (z.B. Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer) und andere Gebührenstellen oder Zahlungsdienstleister weiter, sofern dies erforderlich ist.
Wir speichern unternehmensbezogene Daten zu Lieferanten, Veranstaltern und Geschäftspartnern, um eine spätere Kontaktaufnahme zu ermöglichen.
Diese Daten werden in der Regel dauerhaft aufbewahrt.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien), verarbeiten wir Ihre Angaben gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit b DSGVO. Diese Daten können in einem Customer- Relationship-Management-System („CRM System“) oder einem vergleichbaren Anfragesystem gespeichert werden.
Anfragen werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen regelmäßig alle zwei Jahre, ob eine Löschung erforderlich ist. Zudem gelten gesetzliche Archivierungspflichten.
Hosting
Unsere Hosting-Dienstleistungen umfassen die Bereitstellung von Infrastruktur-, Plattform- und Speicherdiensten sowie Sicherheits- und Wartungsleistungen, die zur Betriebsführung dieses Onlineangebotes erforderlich sind. Dabei werden durch uns bzw. unseren Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern des Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO) und im Einklang mit Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitungsvertrag) verarbeitet.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Dienst, mit dem wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können, um Google Analytics und andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot zu integrieren. Der Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Weitere Informationen zu den Google-Diensten und deren Nutzungsrichtlinien finden Sie unter den Google Tag Manager Nutzungsrichtlinien.
Google Analytics
Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google LLC („Google“), auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Lit f DSGVO) ein. Google verwendet Cookies, um Informationen über die Nutzung unseres Onlineangebotes zu sammeln. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy Schild Abkommen zertifiziert, was eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts bietet.
Die durch Google Analytics erhobenen Daten werden genutzt, um die Nutzung des Onlineangebots auszuwerten, Berichte zu erstellen und Google weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nutzung des Onlineangebotes bereitzustellen. Dabei können pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden.
Wir verwenden Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung, was bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer innerhalb der EU oder des EWR gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und gekürzt.
Nutzer können die Speicherung von Cookies über die Einstellungen ihres Browsers verhindern und die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten Daten ablehnen, indem sie das Browser-Plugin unter folgendem Link installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google finden sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für Google-Werbung (https://adssettings.google.com/authenticated).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Google AdWords und Konversion Messung
Wir nutzen die Dienste der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, die Analyse, Optimierung und den wirtschaftlichen Betrieb Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO zu fördern.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und gewährleistet damit die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2z-t000000001L5AAl&status=Active).
Zur gezielten Platzierung von Anzeigen im Google-Werbenetzwerk verwenden wir Google „AdWords“. Dies ermöglicht uns, Anzeigen auf Webseiten, in Suchergebnissen oder in Videos zu schalten, die für Nutzer von Interesse sein könnten. Mit diesem Verfahren stellen wir sicher, dass nur Anzeigen angezeigt werden, die potenziell den Interessen der Nutzer entsprechen. Ein Beispiel hierfür ist das „Remarketing“, bei dem Nutzern Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die sie sich auf anderen Webseiten interessiert haben. Um diese Funktion zu ermöglichen, wird bei einem Aufruf unserer Seite oder einer anderen Webseite des Google-Werbenetzwerks ein Code von Google aktiviert und (Re)Marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Web Bacons) eingebaut. Diese Tags setzen auf den Geräten der Nutzer Cookies, in denen Informationen über besuchte Webseiten, Klicks auf Angebote, technische Details zum Browser und Betriebssystem sowie Besuchszeiten gespeichert werden.
Außerdem erhalten wir ein „Tonversion-Cookie“, mit dem Google statistische Daten zu den Conversation-Raten erstellt. Wir erfahren jedoch nur die anonymisierten Gesamtzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und auf eine mit einem Tonversion-Tag versehene Seite weitergeleitet wurden. Informationen, die eine Identifizierung der Nutzer ermöglichen, erhalten wir nicht.
Die durch Google erfassten Nutzerdaten werden pseudonym verarbeitet. Google speichert beispielsweise keine persönlichen Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen, sondern nutzt nur die cookie-basierten, pseudonymisierten Profile. Nur wenn der Nutzer Google ausdrücklich gestattet hat, werden diese Daten ohne Pseudonymisierung verarbeitet. Die gesammelten Daten werden an Google übermittelt und auf Google-Servern in den USA gespeichert.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir betreiben Onlinepräsenzen auf verschiedenen sozialen Netzwerken und Plattformen, um mit Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie über unsere Angebote zu informieren. Die Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Betreiber gelten, wenn Sie deren Netzwerke oder Plattformen aufrufen.
Sofern Nutzer über diese Netzwerke mit uns interagieren, beispielsweise indem Sie Beiträge verfassen oder uns Nachrichten senden, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß den Bestimmungen der DSGVO.
Integration von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. zur Analyse, Optimierung und zum wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Lit f DSGVO) Inhalte oder Services von Drittanbietern ein, etwa zur Darstellung von Videos oder Schriftarten. Diese Drittanbieter können die IP-Adresse der Nutzer erfassen, da die Inhalte ohne diese nicht an den Browser des Nutzers übertragen werden können. Die IP-Adresse wird nur zum Zweck der Bereitstellung dieser Inhalte genutzt. Drittanbieter können auch Pixel-Tags verwenden, um den Besucherverkehr zu analysieren oder Marketingzwecke zu verfolgen. Diese Informationen werden ggf. in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert und mit weiteren Daten aus anderen Quellen kombiniert.
Verwendung von Instagram Social Media Plugins
In unserem Onlineangebot sind Funktionen von Instagram integriert, einem Dienst der Instagram Inc. (1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA). So können z.B. Bilder, Videos, oder Textbeiträge eingebunden werden. Wenn Nutzer Mitglieder von Instagram sind, kann Instagram den Besuch dieser Inhalte Ihrem Instagram-Profil zuordnen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: (http://instagram.com/about/legal/privacy/).
reCAPTCHA
Zum Schutz vor missbräuchlicher maschineller Verarbeitung verwenden wir den Dienst reCAPTCHA von Google LLC. Dabei werden Daten wie die IP-Adresse und möglicherweise weitere für den Dienst erforderliche Informationen an Google übermittelt.
Diese Daten werden zum Schutz vor Missbrauch verarbeitet und dienen nicht der Identifizierung von Nutzern. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie hier: (https://policies.google.com/privacy?hl=de).